Foto: Summit Art Creations / stock.adobe.com
Als selbständiger Webdesigner mit über 15 Jahren Erfahrung in der Gestaltung und Programmierung von professionellen Websites betreue ich Sie von der Konzeption bis zur Fertigstellung Ihrer neuen Homepage. Auf Wunsch stehe ich auch weiterhin für den technischen Support sowie inhaltliche Änderungen zur Verfügung. Falls Sie noch keine Internetadresse (URL) und den notwendigen Webspeicherplatz/Webserver für Ihren Internetauftritt gebucht haben, können Sie auch da, gern meine Dienste in Anspruch nehmen. Durch Nutzung des Content-Management-System (CMS) WordPress biete ich Ihnen als Kunde die Möglichkeit, die redaktionellen Inhalte nach Erstellung der Seite selbst einzupflegen sowie Änderungen und Ergänzungen selbst vorzunehmen. Selbstverständlich sind alle von mir erstellten Internetauftritte mobiltauglich/responsive. Das bedeutet, dass sich die Darstellung automatisch der Größe und Auflösung des vom Besucher genutzten Endgerätes (Handy, Tablet, Notebook) anpasst. Ein weiterer Vorteil von WordPress ist die einfache Erweiterung des Leistungsumfangs durch sogenannte Plugins. Somit ist es möglich den Webauftritt ständig den neuesten Gegebenheiten anzupassen und den größtmöglichen Nutzen für Ihr Unternehmen zu erzielen.
E-Mail: post@torstenjurisch.de · Internet: www.torstenjurisch.de
Morbus Werlhof, auch bekannt als Immunthrombozytopenie (ITP), ist eine seltene Blutkrankheit, die durch eine verminderte Anzahl von Blutplättchen im Körper gekennzeichnet ist. Diese Blutplättchen spielen eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung und helfen dabei, Blutungen zu stoppen.
Bei Morbus Werlhof greift das Immunsystem fälschlicherweise die eigenen Blutplättchen an und zerstört sie, was zu einer niedrigen Anzahl von funktionsfähigen Blutplättchen führt. Dies kann zu Symptomen wie leichter Blutergüssen, Nasenbluten, Zahnfleischbluten oder ungewöhnlichen Blutungen führen.
Die genaue Ursache von Morbus Werlhof ist nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass sowohl genetische als auch Umweltfaktoren eine Rolle spielen können. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch Bluttests, um die Anzahl der Blutplättchen im Körper zu bestimmen.
Die Behandlung von Morbus Werlhof zielt darauf ab, die Anzahl der Blutplättchen im Körper zu erhöhen und das Immunsystem zu regulieren. Dies kann durch Medikamente wie Steroide, Immunsuppressiva oder Thrombopoietin-Rezeptor-Agonisten erreicht werden. In schweren Fällen kann auch eine Splenektomie (Entfernung der Milz) in Betracht gezogen werden.
Es ist wichtig, Morbus Werlhof frühzeitig zu erkennen und angemessen zu behandeln, um Komplikationen wie schwere Blutungen zu vermeiden. Eine enge Zusammenarbeit mit einem Hämatologen oder einem Spezialisten für Bluterkrankungen ist entscheidend für die richtige Behandlung und das Management dieser Erkrankung.